②Herausfinden des Fenstergewichts
Das Flügelgewicht Ihres Fensters ist von entscheidender Wichtigkeit um die
notwendige Kraft des Antriebs zu ermitteln.
Die genaueste Methode wäre den Fensterflügel auszubauen und auf einer Personenwaage
zu stellen. Alternativ lässt sich das Flügelgewicht aber auch relativ genau über folgende
Formel bestimmen.
Flügelgewicht (kg) = Flügelbreite (inkl. Rahmen in Meter) x Flügelhöhe (Inkl. Rahmen in Meter) x Glasdicke (Doppeltverglasung 8mm | Dreifachverglasung 12mm) x 2,5kg/m²
Beispiel: Ein Kippfenster Breite: 1,2m Höhe 1,0m Dreifachverglasung maximale Kippöffnung 180mm
setzen wir die Zahlen in die Formel
Flügelgewicht (kg) = 1,2m x 1,0m x 12mm * 2,5kg/m² = 36kg
③ Berechnung der erforderlichen Kraft des Fensterantriebs
Nun, nachdem das Gewicht des Fensterflügels bekannt ist, muss die benötigte Kraft des Antriebs in Abhängigkeit des Fenstertyps ermittelt werden. Wir unterscheiden die Fenster hier in Kippfenser, Klappfenster und horizontale Oberlichte. Wir verwenden hier die Daten unseres Beispielfensters.
![]() | F= geforderte Öffnungskraft in N Für horizontale Kuppeln oder Oberlichte werden bei |
Das Kippfenster/Klappfenster | Das horizontale Oberlicht: |
F = (36kg / 2) x (18cm / 100cm) x 9,8 = 31,8N | F = (36kg / 2) x 9,8 = 176,4N |