SET 4m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | mit Bohrungen | 4m, geteilt mit Bohrungen | 80460
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
2% Vorkasse-Rabatt
30 Tage Rücknahme - Exklusiv für Endkunden
So schnell wie möglich – Versand, der keine Zeit verliert!
Click & Collect
Servicetelefon +49 7151 / 369 02 - 0

SET 4m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | mit Bohrungen

Produktinformationen "SET 4m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | mit Bohrungen"

Unsere hochwertige eloxierte Bodenlaufschiene aus EN AW-6082 Aluminium, Werkstoff 3.2315 wurde speziell für anspruchsvolle Anwendungen wie Pooldecks oder Schiebetore entwickelt. Dank der präzisen Verarbeitung können Rollen mit einer Ø20mm Nut problemlos und reibungsarm darüber gleiten.

Das EN AW-6082 Aluminium zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit im gehobenen Spektrum aus und bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, was es zu einem optimalen Material für den Einsatz in der Nähe von Wasser macht. Darüber hinaus bietet das Aluminium eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen und ist daher ideal für die industrielle Nutzung der Schienensysteme.

Die Produkthighlights der EN AW-6082 Aluminium-Laufschiene:

  • Durch die Eloxierung (Farbton: E6/EV1) Hohe Festigkeit mit geringstem Verschleiß der Laufflächen.
  • Sehr gute Korrosionsbeständigkeit bei Witterung und Seewasser, sehr geringe Anfälligkeit gegen Spannungskorrosion
  • Leichtgewichtig, was eine einfache Installation ermöglicht
  • Gute Bearbeitbarkeit und Anpassungsfähigkeit
  • Einfache Verbindung zweier Laufschienen mit Stift
  • Lieferbar mit- und ohne Bohrungen (Bohrungen nicht eloxiert)



Hinweis zu Kontaktkorrosion bei V4A Rollen

Montageempfehlung:

Stellen Sie sich vor, Ihr neues Gartentor steht endlich, doch aufgrund des Gewichts sinkt der Boden ab. Plötzlich lässt sich das Tor nicht mehr öffnen oder die Rollen rutschen sogar aus der Führung. Um solche Probleme zu vermeiden, empfehlen wir die Anlegung eines Streifenfundaments mit den Maßen 300 mm Breite x 800 mm Tiefe. Dies sorgt für eine solide Verankerung und garantiert die optimale Funktion und Langlebigkeit der Laufschiene. Bei der Montage der Bodenlaufschiene auf dem Fundament raten wir zu Edelstahl A2 Schrauben in der Größe 5x80 mm. Natürlich sollten auch passende Dübel nicht fehlen. Achten Sie stets darauf, die Laufschiene gemäß den Montagevorgaben zu befestigen, um höchste Performance und Sicherheit zu gewährleisten.

 

Eigenschaft Details
Material EN AW-6082 Aluminium (Werkstoff 3.2315)
Anwendungen Pooldecks, Schiebetore
Verarbeitung Präzise Verarbeitung für reibungsarmes Gleiten von Rollen mit Ø20mm Nut
Eigenschaften des Aluminiums
  • Hohe Festigkeit im gehobenen Spektrum
  • Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen
  • Optimal für industrielle Nutzung in der Nähe von Wasser
Produkthighlights
  • Eloxierung (Farbton: E6/EV1)
  • Hohe Festigkeit mit geringem Verschleiß der Laufflächen
  • Sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegen Witterung und Seewasser
  • Sehr geringe Anfälligkeit gegen Spannungskorrosion
  • Leichtgewichtig für einfache Installation
  • Gute Bearbeitbarkeit und Anpassungsfähigkeit
  • Einfache Verbindung zweier Laufschienen mit Stift
  • Lieferbar mit- und ohne Bohrungen (Bohrungen nicht eloxiert)
Verantwortliche Firma
ATTAS GmbH
Boschstraße 25
71336 Waiblingen
Deutschland
07151369020
Verantwortliche Person
ATTAS GmbH
Boschstraße 25
71336 Waiblingen
Deutschland
07151369020

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kompatible Artikel

Edelstahl Verbindungsstift für Aluminium-Bodenlaufschienen
Zylinderstift zur passgenauen Verbindung von 2 ATTAS Aluminium Bodenlaufschienen,es handelt sich hierbei um einen Zylinderkerbstift nach DIN 1473 (ISO 8740) 5 x 50 mm, Ausführung in Edelstahl A2Lieferumfang:1 x Zylinderkerbstift
Artikel-Nr.: 847216

2,95 €*
Aluminium-Bodenlaufschiene Ø20mm - 2m mit Bohrungen
Ausführung: mit Bohrungen | Länge: 2 m
Bodenlaufschiene eloxiertem Aluminium Werkstoff 3.2315 für Laufrollen mit Ø20mm Nut
Artikel-Nr.: 804672

Inhalt: 2 Laufende(r) Meter (27,95 €* / 1 Laufende(r) Meter)

55,90 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle mit Anschraubplatte Ø80 EDELSTAHL V4A bis 380kg - 2 Kugellager
Die V4A Laufrolle ist ein hochwertiges Bauteil, das speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurde. Sie besteht aus dem korrosionsbeständigen Material V4A AISI 316 und bietet eine herausragende Beständigkeit gegenüber Chlor- oder salzhaltigen Umgebungen, wie zum Beispiel in Meeresregionen. Ihre Vorteile im Überblick: Material: V4A AISI 316; Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Chlor- und salzhaltigen Umgebungen* Tragfähigkeit: 420 kg pro Rolle Lagerung: Doppelt gelagert Die Laufrolle eignet sich ideal für die Konstruktion verschiebbarer Poolabdeckungen. Die hier verwendeten Kugellager haben eine Tragfähigkeit von 420 kg und garantieren eine zuverlässige und stabile Funktion, selbst bei schweren Abdeckungen. Das V4A-Material hat zudem eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Rost.Neben dem Einsatz in Poolabdeckungen ist die V4A Laufrolle auch hervorragend für bodengeführte Schiebetore in herausfordernden Umgebungen geeignet. Abmessungen:   D mmACHclTragfähigkeit80 25 35 85 20 380 kg Die Befestigung an den Unterholm erfolgt einfach über 2 Schrauben.2 Langlöcher, Ø9 x 11,8 mm erlauben hier etwas Spielraum. Der Lochabstand ist 70 mm.   Was bedeutet AISI 316, V4A oder Werkstoffnr.:1.4401? AISI 316 ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Typ von rostfreiem Stahl. AISI steht für American Iron and Steel Institute, eine Organisation, die Standards für verschiedene Stahllegierungen festlegt. Die Zahl "316" bezieht sich auf die spezifische Zusammensetzung dieses Stahls gemäß den AISI-Standards. Die Bezeichnungen AISI 316, V4A und Werkstoffnr.: 1.4401 bezeichnen alle dasselbe Material. Die Bezeichnungen verweisen hier auf einen spezifischen Edelstahltyp der häufig in Anwendungen verwendet wird, in denen hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie oder in marinen Umgebungen. Es ist wichtig zu beachten, das Bezeichnungen wie V2A und V4A nicht standardisiert sind. Deshalb geben wir hier die Materialzusammensetzung der Laufrolle wie folgt an: Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hinweis zu Kontaktkorrosion bei V4A Rollen   Was ist Kontaktkorrosion? Kontaktkorrosion kann immer dann entstehen, wenn zwei unterschiedliche Metalle miteinander in Kontakt kommen. Diese elektrochemische Reaktion kann z.B. bei Stahl zu Rost führen. Korrosionsprozesse kennen wir bei Stählen, wenn das Material durch den Kontakt mit feuchter Umgebungsluft rostet, siehe DIN ISO 8044. Tatsächlich entsteht die Kontaktkorrosion, wenn zwei Metalle oder Werkstoffe unterschiedlich beständig gegenüber Korrosion sind. Wasser oder auch nur Luftfeuchtigkeit treten hier als Trägermedium für den elektrochemischen Prozess auf, um für eine Kontaktkorrosion zwischen beiden unterschiedlichen Werkstoffen zu sorgen. Was passiert nun bei der Kontaktkorrosion? Kommen z.B. Aluminium & Stahl über Wasser oder Feuchtigkeit gegenseitig in Kontakt, entsteht eine elektrische Spannung und Strom fließt zwischen beiden Stoffen. Der elektrochemische Prozess sorgt nun dafür, dass das weniger edle Metall abgetragen wird, bzw. beide Werkstoffe positive Ionen abgeben und zu korrodieren beginnen.Die Oberfläche des jeweiligen Werkstoffes wird somit beschädigt und es kann Rost entstehen. Beim Kontakt von Aluminium und einfachem Standard Edelstahl (V2A – 1.4301 – X 5 CrNi 18 10), kann die Chromoberfläche abgetragen werden, was zu „Flugrost“ führen kann.Es kann also immer zu einer Kontaktkorrosion kommen, wenn zwei Bauteile aus unterschiedlichen Metallen miteinander verbunden werden und Feuchtigkeit zusätzlich als elektrisches Trägermedium dient.Aufgrund dessen ist es prinzipiell immer wichtig, dass nur Materialien derselben Güte miteinander verbunden oder zusammen gelagert werden. Aluminium in Verbindung mit Edelstahl höherer Güte (V4A – 1.4401 – X 5 CrNiMo 17 12 2)? Grundsätzlich ist Edelstahl V4A und Aluminium verträglich. Aluminium kann sich aufgrund seiner Oxydschicht sehr gut selbst schützen. Das gleiche gilt für den Edelstahl der Werkstoffklasse 1.44.01 – AISI 316, da sich durch den hohen Chromanteil eine schützendeund dichte „Passivschicht aus Chromoxid“ an der Werkstoffoberfläche bildet. Weitere Legierungsbestandteile Wie Mo Molybdän, Ni Nickel führen zu einer noch höheren Korrosionsbeständigkeit.Aufgrund der hohen Oxydschicht und hohen Chromoxidschicht, kommt es also kaum zu Berührungen dieser unterschiedlichen Werkstoffe. Die elektronischen Spannungen sind dadurch vermindert und demnach auch die Bildung von Korrosion.Solange keine anderen chemischen Einflüsse auf beide Werkstoffe haben, können diese ohne Bedenken miteinander verbunden werden. Empfehlung: Kombinieren Sie die Edelstahl V4A Laufrollen mit den ATTAS - Bodenlaufschienen aus eloxiertem Aluminium Eloxierte Aluminium Laufschienen bieten einige bedeutende Vorteile im Vergleich zu unbehandeltem Aluminium, insbesondere in Bezug auf Korrosionsschutz. Korrosionsbeständigkeit: Durch den Eloxalprozess wird die Oberfläche der Aluminium Laufschienen mit einer schützenden Oxidschicht überzogen. Diese Oxidschicht bildet eine Barriere gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Salzwasser und chemischen Verbindungen. Dadurch wird das Aluminium vor Korrosion geschützt und seine Lebensdauer erheblich verlängert. Witterungsbeständigkeit: Eloxierte Aluminium Laufschienen sind besonders widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen verschiedener Witterungsbedingungen. Sie können extremen Temperaturen, UV-Strahlung, Regen, Schnee und Frost standhalten, ohne ihre Leistung oder ihr Aussehen zu beeinträchtigen. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz im Freien oder in Umgebungen mit wechselnden klimatischen Bedingungen. Chemische Beständigkeit: Die oxidierte Oberfläche der eloxierten Aluminium Laufschienen ist auch beständig gegenüber vielen chemischen Substanzen. Sie widersteht Korrosion durch Säuren, Laugen und andere aggressive Chemikalien, die in bestimmten Umgebungen vorhanden sein können. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Kontakt mit solchen Substanzen unvermeidlich ist. Was zu tun ist damit Sie lange Freude an Ihren Edelstahl - Schietorrollen haben Obwohl V4A (AISI 316) als rostfreier Edelstahl bekannt ist, kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Die Rostbeständigkeit von V4A hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umgebung, in der es verwendet wird. Ein häufiger Grund für Rostbildung bei V4A ist eine Kontamination oder Verschmutzung der Oberfläche. Wenn das Material in Kontakt mit anderen metallischen Substanzen kommt, die Rost enthalten, oder wenn es mit schädlichen Chemikalien in Berührung kommt, kann dies zu einer Korrosion führen. Es ist daher wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien, um die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Zusätzlich kann auch V4A unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel in hochchloridhaltigen oder säurehaltigen Umgebungen, korrodieren. Diese aggressiven Medien können die Schutzschicht des Edelstahls beeinträchtigen und zur Rostbildung führen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, speziell legierte Edelstähle oder Beschichtungen zu verwenden, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rostbeständigkeit von V4A im Vergleich zu anderen Materialien immer noch sehr hoch ist. Es bietet eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Rost im Vergleich zu herkömmlichen Stählen. Dennoch sollten die Einsatzbedingungen und Umgebungsfaktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Materials sicherzustellen. Regelmäßige Wartung und Pflege können ebenfalls dazu beitragen, die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Wie Sie den ÜBERBLICK über die richtige Wahl des Materials erhalten MaterialKorrosionsbeständigkeitFestigkeitGeeignet fürStahl verzinkt Gering bis mittel Hohe Festigkeit Innenbereiche, geringe Korrosionsbelastung V2A (Edelstahl) Hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, moderate Korrosionsbelastung V4A (Edelstahl) Sehr hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, starke Korrosionsbelastung, salzhaltige Umgebungen Nylon Keine Korrosion Geringe bis mittlere Festigkeit Innen- und Außenbereiche, geringe bis moderate Korrosionsbelastung, geräuscharmer Betrieb  * Obwohl V4A Laufrollen als rostfrei gelten, besteht dennoch ein gewisses Rostrisiko, insbesondere bei langanhaltenden Kontakt mit Salzwasser. Dies liegt an bestimmten Faktoren, die zur Korrosion führen können. Korrosion kann auftreten, wenn das V4A-Material längere Zeit direktem Kontakt mit Chlorwasser oder salzhaltigem Wasser ausgesetzt ist. Diese Medien enthalten chemische Verbindungen, die die schützende Oxidschicht auf der Oberfläche der Laufrolle angreifen können, was zu Korrosion führt. Um das Material vor Rost zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Nach jedem Einsatz sollten die Laufrollen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um Chlor- oder Salzrückstände zu entfernen. Anschließend empfiehlt es sich, die Rollen trocken zu wischen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Zusätzlich ist es ratsam, eine schützende Schicht aufzutragen, um das Material vor weiteren Einflüssen zu schützen. Hierfür stehen spezielle Rostschutzmittel oder wasserabweisende Beschichtungen zur Verfügung. Diese sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig aufgetragen werden, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Eine regelmäßige Inspektion der Laufrollen ist ebenfalls wichtig, um potenzielle Schäden oder Anzeichen von Korrosion frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf sollten beschädigte oder stark korrodierte Rollen ausgetauscht werden, um die optimale Funktionalität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Durch eine angemessene Pflege und Wartung können V4A Laufrollen ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit beibehalten und eine langfristige Leistung gewährleisten. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Lebensdauer Ihrer Laufrollen zu maximieren und ihnen eine bestmögliche Widerstandsfähigkeit gegen Rost zu verleihen.
Artikel-Nr.: 801134

86,50 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle mit Anschraubplatte Ø90 EDELSTAHL V4A bis 380kg - 2 Kugellager
Die V4A Laufrolle ist ein hochwertiges Bauteil, das speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurde. Sie besteht aus dem korrosionsbeständigen Material V4A AISI 316 und bietet eine herausragende Beständigkeit gegenüber Chlor- oder salzhaltigen Umgebungen, wie zum Beispiel in Meeresregionen. Ihre Vorteile im Überblick: Material: V4A AISI 316; Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Chlor- und salzhaltigen Umgebungen* Tragfähigkeit: 380 kg pro Rolle Lagerung: Doppelt gelagert Die Laufrolle eignet sich ideal für die Konstruktion verschiebbarer Poolabdeckungen. Die hier verwendeten Kugellager haben eine Tragfähigkeit von 420 kg und garantieren eine zuverlässige und stabile Funktion, selbst bei schweren Abdeckungen. Das V4A-Material hat zudem eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Rost.Neben dem Einsatz in Poolabdeckungen ist die V4A Laufrolle auch hervorragend für bodengeführte Schiebetore in herausfordernden Umgebungen geeignet. Abmessungen: Was bedeutet AISI 316, V4A oder Werkstoffnr.:1.4401? AISI 316 ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Typ von rostfreiem Stahl. AISI steht für American Iron and Steel Institute, eine Organisation, die Standards für verschiedene Stahllegierungen festlegt. Die Zahl "316" bezieht sich auf die spezifische Zusammensetzung dieses Stahls gemäß den AISI-Standards. Die Bezeichnungen AISI 316, V4A und Werkstoffnr.: 1.4401 bezeichnen alle dasselbe Material. Die Bezeichnungen verweisen hier auf einen spezifischen Edelstahltyp der häufig in Anwendungen verwendet wird, in denen hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie oder in marinen Umgebungen. Es ist wichtig zu beachten, das Bezeichnungen wie V2A und V4A nicht standardisiert sind. Deshalb geben wir hier die Materialzusammensetzung der Laufrolle wie folgt an: Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hinweis zu Kontaktkorrosion bei V4A Rollen   Was ist Kontaktkorrosion? Kontaktkorrosion kann immer dann entstehen, wenn zwei unterschiedliche Metalle miteinander in Kontakt kommen. Diese elektrochemische Reaktion kann z.B. bei Stahl zu Rost führen. Korrosionsprozesse kennen wir bei Stählen, wenn das Material durch den Kontakt mit feuchter Umgebungsluft rostet, siehe DIN ISO 8044. Tatsächlich entsteht die Kontaktkorrosion, wenn zwei Metalle oder Werkstoffe unterschiedlich beständig gegenüber Korrosion sind. Wasser oder auch nur Luftfeuchtigkeit treten hier als Trägermedium für den elektrochemischen Prozess auf, um für eine Kontaktkorrosion zwischen beiden unterschiedlichen Werkstoffen zu sorgen. Was passiert nun bei der Kontaktkorrosion? Kommen z.B. Aluminium & Stahl über Wasser oder Feuchtigkeit gegenseitig in Kontakt, entsteht eine elektrische Spannung und Strom fließt zwischen beiden Stoffen. Der elektrochemische Prozess sorgt nun dafür, dass das weniger edle Metall abgetragen wird, bzw. beide Werkstoffe positive Ionen abgeben und zu korrodieren beginnen.Die Oberfläche des jeweiligen Werkstoffes wird somit beschädigt und es kann Rost entstehen. Beim Kontakt von Aluminium und einfachem Standard Edelstahl (V2A – 1.4301 – X 5 CrNi 18 10), kann die Chromoberfläche abgetragen werden, was zu „Flugrost“ führen kann.Es kann also immer zu einer Kontaktkorrosion kommen, wenn zwei Bauteile aus unterschiedlichen Metallen miteinander verbunden werden und Feuchtigkeit zusätzlich als elektrisches Trägermedium dient.Aufgrund dessen ist es prinzipiell immer wichtig, dass nur Materialien derselben Güte miteinander verbunden oder zusammen gelagert werden. Aluminium in Verbindung mit Edelstahl höherer Güte (V4A – 1.4401 – X 5 CrNiMo 17 12 2)? Grundsätzlich ist Edelstahl V4A und Aluminium verträglich. Aluminium kann sich aufgrund seiner Oxydschicht sehr gut selbst schützen. Das gleiche gilt für den Edelstahl der Werkstoffklasse 1.44.01 – AISI 316, da sich durch den hohen Chromanteil eine schützendeund dichte „Passivschicht aus Chromoxid“ an der Werkstoffoberfläche bildet. Weitere Legierungsbestandteile Wie Mo Molybdän, Ni Nickel führen zu einer noch höheren Korrosionsbeständigkeit.Aufgrund der hohen Oxydschicht und hohen Chromoxidschicht, kommt es also kaum zu Berührungen dieser unterschiedlichen Werkstoffe. Die elektronischen Spannungen sind dadurch vermindert und demnach auch die Bildung von Korrosion.Solange keine anderen chemischen Einflüsse auf beide Werkstoffe haben, können diese ohne Bedenken miteinander verbunden werden. Empfehlung: Kombinieren Sie die Edelstahl V4A Laufrollen mit den ATTAS - Bodenlaufschienen aus eloxiertem Aluminium Eloxierte Aluminium Laufschienen bieten einige bedeutende Vorteile im Vergleich zu unbehandeltem Aluminium, insbesondere in Bezug auf Korrosionsschutz. Korrosionsbeständigkeit: Durch den Eloxalprozess wird die Oberfläche der Aluminium Laufschienen mit einer schützenden Oxidschicht überzogen. Diese Oxidschicht bildet eine Barriere gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Salzwasser und chemischen Verbindungen. Dadurch wird das Aluminium vor Korrosion geschützt und seine Lebensdauer erheblich verlängert. Witterungsbeständigkeit: Eloxierte Aluminium Laufschienen sind besonders widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen verschiedener Witterungsbedingungen. Sie können extremen Temperaturen, UV-Strahlung, Regen, Schnee und Frost standhalten, ohne ihre Leistung oder ihr Aussehen zu beeinträchtigen. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz im Freien oder in Umgebungen mit wechselnden klimatischen Bedingungen. Chemische Beständigkeit: Die oxidierte Oberfläche der eloxierten Aluminium Laufschienen ist auch beständig gegenüber vielen chemischen Substanzen. Sie widersteht Korrosion durch Säuren, Laugen und andere aggressive Chemikalien, die in bestimmten Umgebungen vorhanden sein können. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Kontakt mit solchen Substanzen unvermeidlich ist. Was zu tun ist damit Sie lange Freude an Ihren Edelstahl - Schietorrollen haben Obwohl V4A (AISI 316) als rostfreier Edelstahl bekannt ist, kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Die Rostbeständigkeit von V4A hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umgebung, in der es verwendet wird. Ein häufiger Grund für Rostbildung bei V4A ist eine Kontamination oder Verschmutzung der Oberfläche. Wenn das Material in Kontakt mit anderen metallischen Substanzen kommt, die Rost enthalten, oder wenn es mit schädlichen Chemikalien in Berührung kommt, kann dies zu einer Korrosion führen. Es ist daher wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien, um die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Zusätzlich kann auch V4A unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel in hochchloridhaltigen oder säurehaltigen Umgebungen, korrodieren. Diese aggressiven Medien können die Schutzschicht des Edelstahls beeinträchtigen und zur Rostbildung führen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, speziell legierte Edelstähle oder Beschichtungen zu verwenden, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rostbeständigkeit von V4A im Vergleich zu anderen Materialien immer noch sehr hoch ist. Es bietet eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Rost im Vergleich zu herkömmlichen Stählen. Dennoch sollten die Einsatzbedingungen und Umgebungsfaktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Materials sicherzustellen. Regelmäßige Wartung und Pflege können ebenfalls dazu beitragen, die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Wie Sie den ÜBERBLICK über die richtige Wahl des Materials erhalten MaterialKorrosionsbeständigkeitFestigkeitGeeignet fürStahl verzinkt Gering bis mittel Hohe Festigkeit Innenbereiche, geringe Korrosionsbelastung V2A (Edelstahl) Hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, moderate Korrosionsbelastung V4A (Edelstahl) Sehr hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, starke Korrosionsbelastung, salzhaltige Umgebungen Nylon Keine Korrosion Geringe bis mittlere Festigkeit Innen- und Außenbereiche, geringe bis moderate Korrosionsbelastung, geräuscharmer Betrieb  * Obwohl V4A Laufrollen als rostfrei gelten, besteht dennoch ein gewisses Rostrisiko, insbesondere bei langanhaltenden Kontakt mit Salzwasser. Dies liegt an bestimmten Faktoren, die zur Korrosion führen können. Korrosion kann auftreten, wenn das V4A-Material längere Zeit direktem Kontakt mit Chlorwasser oder salzhaltigem Wasser ausgesetzt ist. Diese Medien enthalten chemische Verbindungen, die die schützende Oxidschicht auf der Oberfläche der Laufrolle angreifen können, was zu Korrosion führt. Um das Material vor Rost zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Nach jedem Einsatz sollten die Laufrollen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um Chlor- oder Salzrückstände zu entfernen. Anschließend empfiehlt es sich, die Rollen trocken zu wischen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Zusätzlich ist es ratsam, eine schützende Schicht aufzutragen, um das Material vor weiteren Einflüssen zu schützen. Hierfür stehen spezielle Rostschutzmittel oder wasserabweisende Beschichtungen zur Verfügung. Diese sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig aufgetragen werden, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Eine regelmäßige Inspektion der Laufrollen ist ebenfalls wichtig, um potenzielle Schäden oder Anzeichen von Korrosion frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf sollten beschädigte oder stark korrodierte Rollen ausgetauscht werden, um die optimale Funktionalität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Durch eine angemessene Pflege und Wartung können V4A Laufrollen ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit beibehalten und eine langfristige Leistung gewährleisten. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Lebensdauer Ihrer Laufrollen zu maximieren und ihnen eine bestmögliche Widerstandsfähigkeit gegen Rost zu verleihen.
Artikel-Nr.: 801137

92,50 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle Ø100 mm Ø20 EDELSTAHL V4A Achsbefestigung
Die V4A Laufrolle ist ein hochwertiges Bauteil, das speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurde. Sie besteht aus dem korrosionsbeständigen Material V4A AISI 316 und bietet eine herausragende Beständigkeit gegenüber Chlor- oder salzhaltigen Umgebungen, wie zum Beispiel in Meeresregionen. Achsbolzen M14 x 70mm Ihre Vorteile im Überblick: Material: V4A AISI 316; Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Chlor- und Salzwasser* Tragfähigkeit: 420 kg pro Rolle Lagerung: Doppelt gelagert Die Laufrolle eignet sich ideal für die Konstruktion verschiebbarer Poolabdeckungen. Die hier verwendeten Kugellager haben eine Tragfähigkeit von 420 kg und garantieren eine zuverlässige und stabile Funktion, selbst bei schweren Abdeckungen. Das V4A-Material hat zudem eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Rost.Neben dem Einsatz in Poolabdeckungen ist die V4A Laufrolle auch hervorragend für bodengeführte Schiebetore in herausfordernden Umgebungen geeignet. Abmessungen:   D mmACEdTragfähigkeit100 25 30 M14 x 70mm  20 420 kg Was bedeutet AISI 316, V4A oder Werkstoffnr.:1.4401? AISI 316 ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Typ von rostfreiem Stahl. AISI steht für American Iron and Steel Institute, eine Organisation, die Standards für verschiedene Stahllegierungen festlegt. Die Zahl "316" bezieht sich auf die spezifische Zusammensetzung dieses Stahls gemäß den AISI-Standards. Die Bezeichnungen AISI 316, V4A und Werkstoffnr.: 1.4401 bezeichnen alle dasselbe Material. Die Bezeichnungen verweisen hier auf einen spezifischen Edelstahltyp der häufig in Anwendungen verwendet wird, in denen hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie oder in marinen Umgebungen. Es ist wichtig zu beachten, das Bezeichnungen wie V2A und V4A nicht standardisiert sind. Deshalb geben wir hier die Materialzusammensetzung der Laufrolle wie folgt an: Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hinweis zu Kontaktkorrosion bei V4A Rollen   Was ist Kontaktkorrosion? Kontaktkorrosion kann immer dann entstehen, wenn zwei unterschiedliche Metalle miteinander in Kontakt kommen. Diese elektrochemische Reaktion kann z.B. bei Stahl zu Rost führen. Korrosionsprozesse kennen wir bei Stählen, wenn das Material durch den Kontakt mit feuchter Umgebungsluft rostet, siehe DIN ISO 8044. Tatsächlich entsteht die Kontaktkorrosion, wenn zwei Metalle oder Werkstoffe unterschiedlich beständig gegenüber Korrosion sind. Wasser oder auch nur Luftfeuchtigkeit treten hier als Trägermedium für den elektrochemischen Prozess auf, um für eine Kontaktkorrosion zwischen beiden unterschiedlichen Werkstoffen zu sorgen. Was passiert nun bei der Kontaktkorrosion? Kommen z.B. Aluminium & Stahl über Wasser oder Feuchtigkeit gegenseitig in Kontakt, entsteht eine elektrische Spannung und Strom fließt zwischen beiden Stoffen. Der elektrochemische Prozess sorgt nun dafür, dass das weniger edle Metall abgetragen wird, bzw. beide Werkstoffe positive Ionen abgeben und zu korrodieren beginnen.Die Oberfläche des jeweiligen Werkstoffes wird somit beschädigt und es kann Rost entstehen. Beim Kontakt von Aluminium und einfachem Standard Edelstahl (V2A – 1.4301 – X 5 CrNi 18 10), kann die Chromoberfläche abgetragen werden, was zu „Flugrost“ führen kann.Es kann also immer zu einer Kontaktkorrosion kommen, wenn zwei Bauteile aus unterschiedlichen Metallen miteinander verbunden werden und Feuchtigkeit zusätzlich als elektrisches Trägermedium dient.Aufgrund dessen ist es prinzipiell immer wichtig, dass nur Materialien derselben Güte miteinander verbunden oder zusammen gelagert werden. Aluminium in Verbindung mit Edelstahl höherer Güte (V4A – 1.4401 – X 5 CrNiMo 17 12 2)? Grundsätzlich ist Edelstahl V4A und Aluminium verträglich. Aluminium kann sich aufgrund seiner Oxydschicht sehr gut selbst schützen. Das gleiche gilt für den Edelstahl der Werkstoffklasse 1.44.01 – AISI 316, da sich durch den hohen Chromanteil eine schützendeund dichte „Passivschicht aus Chromoxid“ an der Werkstoffoberfläche bildet. Weitere Legierungsbestandteile Wie Mo Molybdän, Ni Nickel führen zu einer noch höheren Korrosionsbeständigkeit.Aufgrund der hohen Oxydschicht und hohen Chromoxidschicht, kommt es also kaum zu Berührungen dieser unterschiedlichen Werkstoffe. Die elektronischen Spannungen sind dadurch vermindert und demnach auch die Bildung von Korrosion.Solange keine anderen chemischen Einflüsse auf beide Werkstoffe haben, können diese ohne Bedenken miteinander verbunden werden. Empfehlung: Kombinieren Sie die Edelstahl V4A Laufrollen mit den ATTAS - Bodenlaufschienen aus eloxiertem Aluminium Eloxierte Aluminium Laufschienen bieten einige bedeutende Vorteile im Vergleich zu unbehandeltem Aluminium, insbesondere in Bezug auf Korrosionsschutz. Korrosionsbeständigkeit: Durch den Eloxalprozess wird die Oberfläche der Aluminium Laufschienen mit einer schützenden Oxidschicht überzogen. Diese Oxidschicht bildet eine Barriere gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Salzwasser und chemischen Verbindungen. Dadurch wird das Aluminium vor Korrosion geschützt und seine Lebensdauer erheblich verlängert. Witterungsbeständigkeit: Eloxierte Aluminium Laufschienen sind besonders widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen verschiedener Witterungsbedingungen. Sie können extremen Temperaturen, UV-Strahlung, Regen, Schnee und Frost standhalten, ohne ihre Leistung oder ihr Aussehen zu beeinträchtigen. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz im Freien oder in Umgebungen mit wechselnden klimatischen Bedingungen. Chemische Beständigkeit: Die oxidierte Oberfläche der eloxierten Aluminium Laufschienen ist auch beständig gegenüber vielen chemischen Substanzen. Sie widersteht Korrosion durch Säuren, Laugen und andere aggressive Chemikalien, die in bestimmten Umgebungen vorhanden sein können. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Kontakt mit solchen Substanzen unvermeidlich ist. Was zu tun ist damit Sie lange Freude an Ihren Edelstahl - Schietorrollen haben Obwohl V4A (AISI 316) als rostfreier Edelstahl bekannt ist, kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Die Rostbeständigkeit von V4A hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umgebung, in der es verwendet wird. Ein häufiger Grund für Rostbildung bei V4A ist eine Kontamination oder Verschmutzung der Oberfläche. Wenn das Material in Kontakt mit anderen metallischen Substanzen kommt, die Rost enthalten, oder wenn es mit schädlichen Chemikalien in Berührung kommt, kann dies zu einer Korrosion führen. Es ist daher wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien, um die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Zusätzlich kann auch V4A unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel in hochchloridhaltigen oder säurehaltigen Umgebungen, korrodieren. Diese aggressiven Medien können die Schutzschicht des Edelstahls beeinträchtigen und zur Rostbildung führen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, speziell legierte Edelstähle oder Beschichtungen zu verwenden, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rostbeständigkeit von V4A im Vergleich zu anderen Materialien immer noch sehr hoch ist. Es bietet eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Rost im Vergleich zu herkömmlichen Stählen. Dennoch sollten die Einsatzbedingungen und Umgebungsfaktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Materials sicherzustellen. Regelmäßige Wartung und Pflege können ebenfalls dazu beitragen, die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Wie Sie den ÜBERBLICK über die richtige Wahl des Materials erhalten MaterialKorrosionsbeständigkeitFestigkeitGeeignet fürStahl verzinkt Gering bis mittel Hohe Festigkeit Innenbereiche, geringe Korrosionsbelastung V2A (Edelstahl) Hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, moderate Korrosionsbelastung V4A (Edelstahl) Sehr hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, starke Korrosionsbelastung, salzhaltige Umgebungen Nylon Keine Korrosion Geringe bis mittlere Festigkeit Innen- und Außenbereiche, geringe bis moderate Korrosionsbelastung, geräuscharmer Betrieb  * Obwohl V4A Laufrollen als rostfrei gelten, besteht dennoch ein gewisses Rostrisiko, insbesondere bei langanhaltenden Kontakt mit Salzwasser. Dies liegt an bestimmten Faktoren, die zur Korrosion führen können. Korrosion kann auftreten, wenn das V4A-Material längere Zeit direktem Kontakt mit Chlorwasser oder salzhaltigem Wasser ausgesetzt ist. Diese Medien enthalten chemische Verbindungen, die die schützende Oxidschicht auf der Oberfläche der Laufrolle angreifen können, was zu Korrosion führt. Um das Material vor Rost zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Nach jedem Einsatz sollten die Laufrollen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um Chlor- oder Salzrückstände zu entfernen. Anschließend empfiehlt es sich, die Rollen trocken zu wischen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Zusätzlich ist es ratsam, eine schützende Schicht aufzutragen, um das Material vor weiteren Einflüssen zu schützen. Hierfür stehen spezielle Rostschutzmittel oder wasserabweisende Beschichtungen zur Verfügung. Diese sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig aufgetragen werden, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Eine regelmäßige Inspektion der Laufrollen ist ebenfalls wichtig, um potenzielle Schäden oder Anzeichen von Korrosion frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf sollten beschädigte oder stark korrodierte Rollen ausgetauscht werden, um die optimale Funktionalität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Durch eine angemessene Pflege und Wartung können V4A Laufrollen ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit beibehalten und eine langfristige Leistung gewährleisten. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Lebensdauer Ihrer Laufrollen zu maximieren und ihnen eine bestmögliche Widerstandsfähigkeit gegen Rost zu verleihen.
Artikel-Nr.: 801478

88,90 €*
Laufrolle Ø90 mm Ø20 EDELSTAHL V4A Innenstützplatte 2 Kugellager
Die V4A Laufrolle ist ein hochwertiges Bauteil, das speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurde. Sie besteht aus dem korrosionsbeständigen Material V4A AISI 316 und bietet eine herausragende Beständigkeit gegenüber Chlor, Salzwasser sowie salzhaltiger Luft, vor allem in Meeresregionen. Ihre Vorteile im Überblick: Material: V4A AISI 316; Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Chlor- und Salzwasser* Tragfähigkeit: 400 kg pro Rolle Lagerung: Doppelt gelagert Die Laufrolle eignet sich ideal für die Konstruktion verschiebbarer Poolabdeckungen. Die hier verwendeten Kugellager haben eine Tragfähigkeit von 400 kg und garantieren eine zuverlässige und stabile Funktion, selbst bei schweren Abdeckungen. Das V4A-Material hat zudem eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Rost.Neben dem Einsatz in Poolabdeckungen ist die V4A Laufrolle auch hervorragend für bodengeführte Schiebetore in herausfordernden Umgebungen geeignet. Die Stützplatte hat eine Länge von 152mm Abmessungen:   D mmACHdTragfähigkeit90 25 33 8 20 400 kg Was bedeutet AISI 316, V4A oder Werkstoffnr.:1.4401? AISI 316 ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Typ von rostfreiem Stahl. AISI steht für American Iron and Steel Institute, eine Organisation, die Standards für verschiedene Stahllegierungen festlegt. Die Zahl "316" bezieht sich auf die spezifische Zusammensetzung dieses Stahls gemäß den AISI-Standards. Die Bezeichnungen AISI 316, V4A und Werkstoffnr.: 1.4401 bezeichnen alle dasselbe Material. Die Bezeichnungen verweisen hier auf einen spezifischen Edelstahltyp der häufig in Anwendungen verwendet wird, in denen hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie oder in marinen Umgebungen. Es ist wichtig zu beachten, das Bezeichnungen wie V2A und V4A nicht standardisiert sind. Deshalb geben wir hier die Materialzusammensetzung der Laufrolle wie folgt an: Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hinweis zu Kontaktkorrosion bei V4A Rollen   Was ist Kontaktkorrosion? Kontaktkorrosion kann immer dann entstehen, wenn zwei unterschiedliche Metalle miteinander in Kontakt kommen. Diese elektrochemische Reaktion kann z.B. bei Stahl zu Rost führen. Korrosionsprozesse kennen wir bei Stählen, wenn das Material durch den Kontakt mit feuchter Umgebungsluft rostet, siehe DIN ISO 8044. Tatsächlich entsteht die Kontaktkorrosion, wenn zwei Metalle oder Werkstoffe unterschiedlich beständig gegenüber Korrosion sind. Wasser oder auch nur Luftfeuchtigkeit treten hier als Trägermedium für den elektrochemischen Prozess auf, um für eine Kontaktkorrosion zwischen beiden unterschiedlichen Werkstoffen zu sorgen. Was passiert nun bei der Kontaktkorrosion? Kommen z.B. Aluminium & Stahl über Wasser oder Feuchtigkeit gegenseitig in Kontakt, entsteht eine elektrische Spannung und Strom fließt zwischen beiden Stoffen. Der elektrochemische Prozess sorgt nun dafür, dass das weniger edle Metall abgetragen wird, bzw. beide Werkstoffe positive Ionen abgeben und zu korrodieren beginnen.Die Oberfläche des jeweiligen Werkstoffes wird somit beschädigt und es kann Rost entstehen. Beim Kontakt von Aluminium und einfachem Standard Edelstahl (V2A – 1.4301 – X 5 CrNi 18 10), kann die Chromoberfläche abgetragen werden, was zu „Flugrost“ führen kann.Es kann also immer zu einer Kontaktkorrosion kommen, wenn zwei Bauteile aus unterschiedlichen Metallen miteinander verbunden werden und Feuchtigkeit zusätzlich als elektrisches Trägermedium dient.Aufgrund dessen ist es prinzipiell immer wichtig, dass nur Materialien derselben Güte miteinander verbunden oder zusammen gelagert werden. Aluminium in Verbindung mit Edelstahl höherer Güte (V4A – 1.4401 – X 5 CrNiMo 17 12 2)? Grundsätzlich ist Edelstahl V4A und Aluminium verträglich. Aluminium kann sich aufgrund seiner Oxydschicht sehr gut selbst schützen. Das gleiche gilt für den Edelstahl der Werkstoffklasse 1.44.01 – AISI 316, da sich durch den hohen Chromanteil eine schützendeund dichte „Passivschicht aus Chromoxid“ an der Werkstoffoberfläche bildet. Weitere Legierungsbestandteile Wie Mo Molybdän, Ni Nickel führen zu einer noch höheren Korrosionsbeständigkeit.Aufgrund der hohen Oxydschicht und hohen Chromoxidschicht, kommt es also kaum zu Berührungen dieser unterschiedlichen Werkstoffe. Die elektronischen Spannungen sind dadurch vermindert und demnach auch die Bildung von Korrosion.Solange keine anderen chemischen Einflüsse auf beide Werkstoffe haben, können diese ohne Bedenken miteinander verbunden werden. Empfehlung: Kombinieren Sie die Edelstahl V4A Laufrollen mit den ATTAS - Bodenlaufschienen aus eloxiertem Aluminium Eloxierte Aluminium Laufschienen bieten einige bedeutende Vorteile im Vergleich zu unbehandeltem Aluminium, insbesondere in Bezug auf Korrosionsschutz. Korrosionsbeständigkeit: Durch den Eloxalprozess wird die Oberfläche der Aluminium Laufschienen mit einer schützenden Oxidschicht überzogen. Diese Oxidschicht bildet eine Barriere gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Salzwasser und chemischen Verbindungen. Dadurch wird das Aluminium vor Korrosion geschützt und seine Lebensdauer erheblich verlängert. Witterungsbeständigkeit: Eloxierte Aluminium Laufschienen sind besonders widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen verschiedener Witterungsbedingungen. Sie können extremen Temperaturen, UV-Strahlung, Regen, Schnee und Frost standhalten, ohne ihre Leistung oder ihr Aussehen zu beeinträchtigen. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz im Freien oder in Umgebungen mit wechselnden klimatischen Bedingungen. Chemische Beständigkeit: Die oxidierte Oberfläche der eloxierten Aluminium Laufschienen ist auch beständig gegenüber vielen chemischen Substanzen. Sie widersteht Korrosion durch Säuren, Laugen und andere aggressive Chemikalien, die in bestimmten Umgebungen vorhanden sein können. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Kontakt mit solchen Substanzen unvermeidlich ist. Was zu tun ist damit Sie lange Freude an Ihren Edelstahl - Schietorrollen haben Obwohl V4A (AISI 316) als rostfreier Edelstahl bekannt ist, kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Die Rostbeständigkeit von V4A hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umgebung, in der es verwendet wird. Ein häufiger Grund für Rostbildung bei V4A ist eine Kontamination oder Verschmutzung der Oberfläche. Wenn das Material in Kontakt mit anderen metallischen Substanzen kommt, die Rost enthalten, oder wenn es mit schädlichen Chemikalien in Berührung kommt, kann dies zu einer Korrosion führen. Es ist daher wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien, um die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Zusätzlich kann auch V4A unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel in hochchloridhaltigen oder säurehaltigen Umgebungen, korrodieren. Diese aggressiven Medien können die Schutzschicht des Edelstahls beeinträchtigen und zur Rostbildung führen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, speziell legierte Edelstähle oder Beschichtungen zu verwenden, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rostbeständigkeit von V4A im Vergleich zu anderen Materialien immer noch sehr hoch ist. Es bietet eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Rost im Vergleich zu herkömmlichen Stählen. Dennoch sollten die Einsatzbedingungen und Umgebungsfaktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Materials sicherzustellen. Regelmäßige Wartung und Pflege können ebenfalls dazu beitragen, die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Wie Sie den ÜBERBLICK über die richtige Wahl des Materials erhalten MaterialKorrosionsbeständigkeitFestigkeitGeeignet fürStahl verzinkt Gering bis mittel Hohe Festigkeit Innenbereiche, geringe Korrosionsbelastung V2A (Edelstahl) Hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, moderate Korrosionsbelastung V4A (Edelstahl) Sehr hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, starke Korrosionsbelastung, salzhaltige Umgebungen Nylon Keine Korrosion Geringe bis mittlere Festigkeit Innen- und Außenbereiche, geringe bis moderate Korrosionsbelastung, geräuscharmer Betrieb  * Obwohl V4A Laufrollen als rostfrei gelten, besteht dennoch ein gewisses Rostrisiko, insbesondere bei langanhaltenden Kontakt mit Salzwasser. Dies liegt an bestimmten Faktoren, die zur Korrosion führen können. Korrosion kann auftreten, wenn das V4A-Material längere Zeit direktem Kontakt mit Chlorwasser oder salzhaltigem Wasser ausgesetzt ist. Diese Medien enthalten chemische Verbindungen, die die schützende Oxidschicht auf der Oberfläche der Laufrolle angreifen können, was zu Korrosion führt. Um das Material vor Rost zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Nach jedem Einsatz sollten die Laufrollen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um Chlor- oder Salzrückstände zu entfernen. Anschließend empfiehlt es sich, die Rollen trocken zu wischen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Zusätzlich ist es ratsam, eine schützende Schicht aufzutragen, um das Material vor weiteren Einflüssen zu schützen. Hierfür stehen spezielle Rostschutzmittel oder wasserabweisende Beschichtungen zur Verfügung. Diese sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig aufgetragen werden, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Eine regelmäßige Inspektion der Laufrollen ist ebenfalls wichtig, um potenzielle Schäden oder Anzeichen von Korrosion frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf sollten beschädigte oder stark korrodierte Rollen ausgetauscht werden, um die optimale Funktionalität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Durch eine angemessene Pflege und Wartung können V4A Laufrollen ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit beibehalten und eine langfristige Leistung gewährleisten. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Lebensdauer Ihrer Laufrollen zu maximieren und ihnen eine bestmögliche Widerstandsfähigkeit gegen Rost zu verleihen.
Artikel-Nr.: 801438

94,50 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle Ø90 mm Ø20 EDELSTAHL Innenstützplatte 2 Kugellager
Laufrolle aus massivem Edelstahl. Tragkraft je Rolle 400kg mit Montageplatte. Die Schiebetorrolle ist witterungsbestädig und ideal für verschiebbare Poolabdeckungen oder auch Schiebetore geeignet. Die Stützplatte hat eine Länge von 152mm Abmessungen:     D mmACHdTragfähigkeit90 25 33 8 20 400 kg Hinweis: Trotz der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl kann es in chlor- oder salzhaltigen Umgebungen zu Rostbildung kommen. Bitte beachten Sie diesen Aspekt bei der Auswahl des Einsatzortes und der Pflege des Materials.
Artikel-Nr.: 801436

64,50 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle Ø100 mm Ø20 EDELSTAHL doppelt gelagert Achsbefestigung
Laufrolle aus massivem Edelstahl. Tragkraft je Rolle 420kg für die Achsbefestigung. Die Schiebetorrolle ist witterungsbestädig und ideal für verschiebbare Poolabdeckungen oder auch Schiebetore geeignet. Achsbolzen M14 x 70mm Abmessungen:   D mmACEdTragfähigkeit100 25 30 M14 x 70mm  20 420 kg Hinweis: Trotz der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl kann es in chlor- oder salzhaltigen Umgebungen zu Rostbildung kommen. Bitte beachten Sie diesen Aspekt bei der Auswahl des Einsatzortes und der Pflege des Materials.
Artikel-Nr.: 801476

63,50 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle Ø100 mm Ø20 EDELSTAHL Innenstützplatte 2 Kugellager
Laufrolle aus massivem Edelstahl. Tragkraft je Rolle 400kg mit Montageplatte. Die Schiebetorrolle ist witterungsbeständig und ideal für verschiebbare Poolabdeckungen oder auch Schiebetore geeignet. Die Stützplatte hat eine Länge von 152mm Abmessungen: Hinweis: Trotz der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl kann es in chlor- oder salzhaltigen Umgebungen zu Rostbildung kommen. Bitte beachten Sie diesen Aspekt bei der Auswahl des Einsatzortes und der Pflege des Materials.
Artikel-Nr.: 801437

69,90 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle Ø80 mm Ø20 EDELSTAHL doppelt gelagert
Laufrolle aus massivem Edelstahl. Tragkraft je Rolle 380kg mit Montageplatte. Die Schiebetorrolle ist witterungsbestädig und ideal für verschiebbare Poolabdeckungen oder auch Schiebetore geeignet. Abmessungen:   D mmACHclTragfähigkeit80 25 35 85 20 380 kg Die Befestigung an den Unterholm erfolgt einfach über 2 Schrauben.2 Langlöcher, Ø9 x 11,8 mm erlauben hier etwas Spielraum. Der Lochabstand ist 70 mm. Hinweis: Trotz der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl kann es in chlor- oder salzhaltigen Umgebungen zu Rostbildung kommen. Bitte beachten Sie diesen Aspekt bei der Auswahl des Einsatzortes und der Pflege des Materials.
Artikel-Nr.: 801133

63,50 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle Ø90 mm Ø20 EDELSTAHL doppelt gelagert
Laufrolle aus massivem Edelstahl. Tragkraft je Rolle 380kg mit Montageplatte. Die Schiebetorrolle ist witterungsbestädig und ideal für verschiebbare Poolabdeckungen oder auch Schiebetore geeignet. Abmessungen: Hinweis: Trotz der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl kann es in chlor- oder salzhaltigen Umgebungen zu Rostbildung kommen. Bitte beachten Sie diesen Aspekt bei der Auswahl des Einsatzortes und der Pflege des Materials.
Artikel-Nr.: 801136

67,50 €*

Kunden haben sich auch angesehen

Bodenlaufschiene flach verzinkt 2m Ø 16mm
Flache Bodenlaufschienen eignen sich ideal bodengeführte Schiebetore.Dabei ist die Rundnut sehr leicht zu reinigen, es gibt keine Ecken wie bei eckigen oder keilförmigen Schienen. Die Schiene kann problemlos überfahren werden ohne die Reifen desFahrzeugs zu beschädigen. Beide Ausführungen (Verzinkt (galvanisch) / Edelstahl) sind absolut witterungsbeständig.Bei der Edelstahl-Ausführung handelt es sich um den Werkstoff AISI304 Dieser Chrom-Nickel-Stahl ist im allgemeinen gut zu verarbeiten, verfügt über eine hohe Korrosionsbeständigkeit undkann auf Magnetfelder reagieren. Die magnetischen Eigenschaften stehen hier nicht in Verbindung zur Korrosionsbeständigkeit sondern entstehen bei der Kaltumformung der Schienen. Bitte beachten Sie, dass der Lochabstand für die Längen 2m und 3m von der Zeichnungabweicht, da wir die Schienen selbst ablängen.   Mehrere Bodenlaufschienen werden bündig aneinandergelegt und verschraubt.Verbindungsbolzen werden hierfür nicht benötigt. Hinweis: Trotz der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit der Edelstahl Variante aus V2A kann es in chlor- oder salzhaltigen Umgebungen zu Rostbildung kommen. Bitte beachten Sie diesen Aspekt bei der Auswahl und der Pflege des Materials.
Artikel-Nr.: 804638

Inhalt: 2 Laufende(r) Meter (15,25 €* / 1 Laufende(r) Meter)

30,50 €*
Aluminium-Bodenlaufschiene Ø20mm - 6m ohne Bohrungen
Bodenlaufschiene eloxiertem Aluminium Werkstoff 3.2315 für Laufrollen mit Ø20mm Nut
Artikel-Nr.: 804673

Inhalt: 6 Laufende(r) Meter (24,75 €* / 1 Laufende(r) Meter)

Varianten ab 55,90 €*
148,50 €*
SET 6m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | mit Bohrungen
Geteilte (2m) Bodenlaufschiene eloxiertem Aluminium Werkstoff 3.2315 für Laufrollen mit Ø20mm Nut
Artikel-Nr.: 80461

Varianten ab 106,95 €*
173,60 €*
SET 8m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | mit Bohrungen
Geteilte (2m) Bodenlaufschiene eloxiertem Aluminium Werkstoff 3.2315 für Laufrollen mit Ø20mm Nut
Artikel-Nr.: 80462

Varianten ab 106,95 €*
232,45 €*
SET 10m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | mit Bohrungen
Geteilte (2m) Bodenlaufschiene eloxiertem Aluminium Werkstoff 3.2315 für Laufrollen mit Ø20mm Nut
Artikel-Nr.: 80463

Varianten ab 106,95 €*
291,30 €*

Kunden kauften auch

SET 10m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | mit Bohrungen
Geteilte (2m) Bodenlaufschiene eloxiertem Aluminium Werkstoff 3.2315 für Laufrollen mit Ø20mm Nut
Artikel-Nr.: 80463

Varianten ab 106,95 €*
291,30 €*
SET 10m eloxierte Aluminium-Bodenlaufschiene mit Verbindungsstiften | ohne Bohrungen
Geteilte (2m) Bodenlaufschiene eloxiertem Aluminium Werkstoff 3.2315 für Laufrollen mit Ø20mm Nut
Artikel-Nr.: 80467

Varianten ab 106,95 €*
271,80 €*
ATTAS Tipp
Laufrolle mit Anschraubplatte Ø80 EDELSTAHL V4A bis 380kg - 2 Kugellager
Die V4A Laufrolle ist ein hochwertiges Bauteil, das speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurde. Sie besteht aus dem korrosionsbeständigen Material V4A AISI 316 und bietet eine herausragende Beständigkeit gegenüber Chlor- oder salzhaltigen Umgebungen, wie zum Beispiel in Meeresregionen. Ihre Vorteile im Überblick: Material: V4A AISI 316; Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Chlor- und salzhaltigen Umgebungen* Tragfähigkeit: 420 kg pro Rolle Lagerung: Doppelt gelagert Die Laufrolle eignet sich ideal für die Konstruktion verschiebbarer Poolabdeckungen. Die hier verwendeten Kugellager haben eine Tragfähigkeit von 420 kg und garantieren eine zuverlässige und stabile Funktion, selbst bei schweren Abdeckungen. Das V4A-Material hat zudem eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Rost.Neben dem Einsatz in Poolabdeckungen ist die V4A Laufrolle auch hervorragend für bodengeführte Schiebetore in herausfordernden Umgebungen geeignet. Abmessungen:   D mmACHclTragfähigkeit80 25 35 85 20 380 kg Die Befestigung an den Unterholm erfolgt einfach über 2 Schrauben.2 Langlöcher, Ø9 x 11,8 mm erlauben hier etwas Spielraum. Der Lochabstand ist 70 mm.   Was bedeutet AISI 316, V4A oder Werkstoffnr.:1.4401? AISI 316 ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Typ von rostfreiem Stahl. AISI steht für American Iron and Steel Institute, eine Organisation, die Standards für verschiedene Stahllegierungen festlegt. Die Zahl "316" bezieht sich auf die spezifische Zusammensetzung dieses Stahls gemäß den AISI-Standards. Die Bezeichnungen AISI 316, V4A und Werkstoffnr.: 1.4401 bezeichnen alle dasselbe Material. Die Bezeichnungen verweisen hier auf einen spezifischen Edelstahltyp der häufig in Anwendungen verwendet wird, in denen hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie oder in marinen Umgebungen. Es ist wichtig zu beachten, das Bezeichnungen wie V2A und V4A nicht standardisiert sind. Deshalb geben wir hier die Materialzusammensetzung der Laufrolle wie folgt an: Werkstoffnr.: 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 - AISI 316 Hinweis zu Kontaktkorrosion bei V4A Rollen   Was ist Kontaktkorrosion? Kontaktkorrosion kann immer dann entstehen, wenn zwei unterschiedliche Metalle miteinander in Kontakt kommen. Diese elektrochemische Reaktion kann z.B. bei Stahl zu Rost führen. Korrosionsprozesse kennen wir bei Stählen, wenn das Material durch den Kontakt mit feuchter Umgebungsluft rostet, siehe DIN ISO 8044. Tatsächlich entsteht die Kontaktkorrosion, wenn zwei Metalle oder Werkstoffe unterschiedlich beständig gegenüber Korrosion sind. Wasser oder auch nur Luftfeuchtigkeit treten hier als Trägermedium für den elektrochemischen Prozess auf, um für eine Kontaktkorrosion zwischen beiden unterschiedlichen Werkstoffen zu sorgen. Was passiert nun bei der Kontaktkorrosion? Kommen z.B. Aluminium & Stahl über Wasser oder Feuchtigkeit gegenseitig in Kontakt, entsteht eine elektrische Spannung und Strom fließt zwischen beiden Stoffen. Der elektrochemische Prozess sorgt nun dafür, dass das weniger edle Metall abgetragen wird, bzw. beide Werkstoffe positive Ionen abgeben und zu korrodieren beginnen.Die Oberfläche des jeweiligen Werkstoffes wird somit beschädigt und es kann Rost entstehen. Beim Kontakt von Aluminium und einfachem Standard Edelstahl (V2A – 1.4301 – X 5 CrNi 18 10), kann die Chromoberfläche abgetragen werden, was zu „Flugrost“ führen kann.Es kann also immer zu einer Kontaktkorrosion kommen, wenn zwei Bauteile aus unterschiedlichen Metallen miteinander verbunden werden und Feuchtigkeit zusätzlich als elektrisches Trägermedium dient.Aufgrund dessen ist es prinzipiell immer wichtig, dass nur Materialien derselben Güte miteinander verbunden oder zusammen gelagert werden. Aluminium in Verbindung mit Edelstahl höherer Güte (V4A – 1.4401 – X 5 CrNiMo 17 12 2)? Grundsätzlich ist Edelstahl V4A und Aluminium verträglich. Aluminium kann sich aufgrund seiner Oxydschicht sehr gut selbst schützen. Das gleiche gilt für den Edelstahl der Werkstoffklasse 1.44.01 – AISI 316, da sich durch den hohen Chromanteil eine schützendeund dichte „Passivschicht aus Chromoxid“ an der Werkstoffoberfläche bildet. Weitere Legierungsbestandteile Wie Mo Molybdän, Ni Nickel führen zu einer noch höheren Korrosionsbeständigkeit.Aufgrund der hohen Oxydschicht und hohen Chromoxidschicht, kommt es also kaum zu Berührungen dieser unterschiedlichen Werkstoffe. Die elektronischen Spannungen sind dadurch vermindert und demnach auch die Bildung von Korrosion.Solange keine anderen chemischen Einflüsse auf beide Werkstoffe haben, können diese ohne Bedenken miteinander verbunden werden. Empfehlung: Kombinieren Sie die Edelstahl V4A Laufrollen mit den ATTAS - Bodenlaufschienen aus eloxiertem Aluminium Eloxierte Aluminium Laufschienen bieten einige bedeutende Vorteile im Vergleich zu unbehandeltem Aluminium, insbesondere in Bezug auf Korrosionsschutz. Korrosionsbeständigkeit: Durch den Eloxalprozess wird die Oberfläche der Aluminium Laufschienen mit einer schützenden Oxidschicht überzogen. Diese Oxidschicht bildet eine Barriere gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Salzwasser und chemischen Verbindungen. Dadurch wird das Aluminium vor Korrosion geschützt und seine Lebensdauer erheblich verlängert. Witterungsbeständigkeit: Eloxierte Aluminium Laufschienen sind besonders widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen verschiedener Witterungsbedingungen. Sie können extremen Temperaturen, UV-Strahlung, Regen, Schnee und Frost standhalten, ohne ihre Leistung oder ihr Aussehen zu beeinträchtigen. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz im Freien oder in Umgebungen mit wechselnden klimatischen Bedingungen. Chemische Beständigkeit: Die oxidierte Oberfläche der eloxierten Aluminium Laufschienen ist auch beständig gegenüber vielen chemischen Substanzen. Sie widersteht Korrosion durch Säuren, Laugen und andere aggressive Chemikalien, die in bestimmten Umgebungen vorhanden sein können. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Kontakt mit solchen Substanzen unvermeidlich ist. Was zu tun ist damit Sie lange Freude an Ihren Edelstahl - Schietorrollen haben Obwohl V4A (AISI 316) als rostfreier Edelstahl bekannt ist, kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Die Rostbeständigkeit von V4A hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umgebung, in der es verwendet wird. Ein häufiger Grund für Rostbildung bei V4A ist eine Kontamination oder Verschmutzung der Oberfläche. Wenn das Material in Kontakt mit anderen metallischen Substanzen kommt, die Rost enthalten, oder wenn es mit schädlichen Chemikalien in Berührung kommt, kann dies zu einer Korrosion führen. Es ist daher wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien, um die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Zusätzlich kann auch V4A unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel in hochchloridhaltigen oder säurehaltigen Umgebungen, korrodieren. Diese aggressiven Medien können die Schutzschicht des Edelstahls beeinträchtigen und zur Rostbildung führen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, speziell legierte Edelstähle oder Beschichtungen zu verwenden, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rostbeständigkeit von V4A im Vergleich zu anderen Materialien immer noch sehr hoch ist. Es bietet eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Rost im Vergleich zu herkömmlichen Stählen. Dennoch sollten die Einsatzbedingungen und Umgebungsfaktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Materials sicherzustellen. Regelmäßige Wartung und Pflege können ebenfalls dazu beitragen, die Rostbeständigkeit von V4A zu erhalten. Wie Sie den ÜBERBLICK über die richtige Wahl des Materials erhalten MaterialKorrosionsbeständigkeitFestigkeitGeeignet fürStahl verzinkt Gering bis mittel Hohe Festigkeit Innenbereiche, geringe Korrosionsbelastung V2A (Edelstahl) Hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, moderate Korrosionsbelastung V4A (Edelstahl) Sehr hoch Hohe Festigkeit Innen- und Außenbereiche, starke Korrosionsbelastung, salzhaltige Umgebungen Nylon Keine Korrosion Geringe bis mittlere Festigkeit Innen- und Außenbereiche, geringe bis moderate Korrosionsbelastung, geräuscharmer Betrieb  * Obwohl V4A Laufrollen als rostfrei gelten, besteht dennoch ein gewisses Rostrisiko, insbesondere bei langanhaltenden Kontakt mit Salzwasser. Dies liegt an bestimmten Faktoren, die zur Korrosion führen können. Korrosion kann auftreten, wenn das V4A-Material längere Zeit direktem Kontakt mit Chlorwasser oder salzhaltigem Wasser ausgesetzt ist. Diese Medien enthalten chemische Verbindungen, die die schützende Oxidschicht auf der Oberfläche der Laufrolle angreifen können, was zu Korrosion führt. Um das Material vor Rost zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Nach jedem Einsatz sollten die Laufrollen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um Chlor- oder Salzrückstände zu entfernen. Anschließend empfiehlt es sich, die Rollen trocken zu wischen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Zusätzlich ist es ratsam, eine schützende Schicht aufzutragen, um das Material vor weiteren Einflüssen zu schützen. Hierfür stehen spezielle Rostschutzmittel oder wasserabweisende Beschichtungen zur Verfügung. Diese sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig aufgetragen werden, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Eine regelmäßige Inspektion der Laufrollen ist ebenfalls wichtig, um potenzielle Schäden oder Anzeichen von Korrosion frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf sollten beschädigte oder stark korrodierte Rollen ausgetauscht werden, um die optimale Funktionalität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Durch eine angemessene Pflege und Wartung können V4A Laufrollen ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit beibehalten und eine langfristige Leistung gewährleisten. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Lebensdauer Ihrer Laufrollen zu maximieren und ihnen eine bestmögliche Widerstandsfähigkeit gegen Rost zu verleihen.
Artikel-Nr.: 801134

86,50 €*
Laufrolle mit Anschraubplatte Ø80 mm für 20 mm Schiene
  Die Torlaufrolle ist aus massivem verzinkten Stahl. Die Befestigung erfolgt mittels Anschraubplatte am Unterholm des Schiebetores. Die Torrolle läuft am besten auf einer rundenLaufschiene wie wir sie z.B. auch in unseremSortiment führen. Bitte achten Sie darauf, dass der Radius der Laufrollennut mit dem der Laufschiene übereinstimmtum eine bestmögliche Lastverteilung zu erreichen. Maßzeichnung:   Art.Nr. Ø A B C ØG  I   Langloch sp  R Kugellager Schiene Tragkraft pro Rolle 8011011 80 120 48 37 64 90 8,5x12 24 8,3 1 Ø16 mm 200 kg 8013801 80 120 48 37 59 90 8,5x12 24 10,3 1 Ø20 mm 200 kg 8011261 100 120 56 38 84 90 8,5x12 24 8,3 1 Ø16 mm 230 kg 8011271 100 120 56 38 79 90 8,5x12 24 10,3 1 Ø20 mm 230 kg 801128 100 120 56 38 77 90 8,5x12 28 10,3 2 Ø20 mm 410 kg  (Alle Angaben in mm) Das in der Spalte R angegebene Maß bezieht sich auf den Radius. 8,3 ist passend für eine Ø16 mm Laufschiene, 10,3 ist passend zu einer Ø20 mm Laufschiene  Montagehinweis: Lieferumfang: 1 x Laufrolle mit Anschraubplatte    
Artikel-Nr.: 8013801

23,80 €*
Edelstahl Verbindungsstift für Aluminium-Bodenlaufschienen
Zylinderstift zur passgenauen Verbindung von 2 ATTAS Aluminium Bodenlaufschienen,es handelt sich hierbei um einen Zylinderkerbstift nach DIN 1473 (ISO 8740) 5 x 50 mm, Ausführung in Edelstahl A2Lieferumfang:1 x Zylinderkerbstift
Artikel-Nr.: 847216

2,95 €*

ATTAS Service-Chat

Herzlich willkommen beim WhatsApp-Service von ATTAS! 👋 Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wie können wir Ihnen heute helfen?

avatar
avatar
Support ATTAS
157 58251686
Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@attas.de
× whatsapp background preview